Fiktion & Realität: Die wahren Ursprünge des Zombies-Mythos | ZDFinfo Doku

Der Mythos der Zombies, der in der Popkultur allgegenwärtig ist, hat tief verwurzelte Ursprünge, die weit über die grenzenlosen Horrorgeschichten Hollywoods hinausgehen. Eine neue Dokumentation von ZDFinfo beleuchtet die faszinierenden und oft erschreckenden Wurzeln dieses Mythos, der sowohl Fiktion als auch Realität umfasst.

Zombies, wie wir sie kennen, sind Produkte einer kulturellen Verschmelzung, die ihre Wurzeln im Voodoo-Glauben Haitis hat. Dieser Glaube, der Elemente afrikanischer Traditionen und christlicher Einflüsse vereint, bringt die Vorstellung hervor, dass Menschen durch magische Praktiken in willenlose Kreaturen verwandelt werden können. Historische Berichte, wie die von William Seabrook in den 1920er Jahren, beschreiben, wie Tote angeblich wiederbelebt werden, um als Sklaven zu arbeiten. Diese Geschichten spiegeln die Grauen der Sklaverei und den Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper wider.

Die Dokumentation zeigt auch, dass der Zombie-Mythos nicht nur Teil des Horrorkinos ist, sondern auch in der Biologie und Psychologie verwurzelt sein könnte. Wissenschaftler untersuchen Phänomene wie parasitäre Infektionen, die das Verhalten von Tieren beeinflussen, und stellen Fragen, ob ähnliche Mechanismen auch Menschen betreffen könnten. So könnte der Parasit Toxoplasma gondii, der in etwa 30% der Weltbevölkerung verbreitet ist, menschliches Verhalten beeinflussen und zu einer erhöhten Risikobereitschaft führen.

Filme wie George Romeros „Die Nacht der lebenden Toten“ revolutionierten das Genre und schufen ein Bild des Zombies als Symbol für gesellschaftliche Ängste und Krisen. Die Faszination für Zombies bleibt ungebrochen, während sie in zeitgenössischen Protesten gegen Materialismus und Ungleichheit als Metapher für soziale Kämpfe wiederentdeckt werden.

Die ZDFinfo-Dokumentation bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Fiktion und Realität im Hinblick auf den Zombie-Mythos und lädt dazu ein, die kulturellen und historischen Kontexte zu hinterfragen, die diesen faszinierenden und zugleich beunruhigenden Mythos geprägt haben.